7.4.: Seit die Petition am 20.3. online gegangen ist, haben viele Menschen unterzeichnet und sich mit den von der IG Kultur Steiermark zusammengefassten Forderungen solidarisiert. Von Kulturvereinen und Initiativen, über Kunstschaffende und -begeisterte bis hin zu großen Institutionen bekam das Anliegen breite Unterstützung und wurde in die Öffentlichkeit getragen.
Viele Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen haben sich an der Verbreitung und Mobilisierung mit eigenen Ideen und kreativen Aktionen beteiligt. Mit der #brauchenwir Kampagne, steht der steirischen Kunst- und Kulturszene ein Tool zur Verfügung, um sich zu vernetzen und breitenwirksam den Einsatz für das Kulturland Steiermark zum Ausdruck zu bringen.
Die Kampagne entstand innerhalb kurzer Zeit auf Initiative junger Kunstschaffender, wurde tausendfach geteilt und fand ihren Weg auf Plakate und Banner in Stadt und Land. Um nur einige Aktivitäten zu nennen, wurden am Kunsthaus Graz / Camera Austria, bei der Akademie Graz, bei uniT, beim Theater im Bahnhof und anderen Orten Banner angebracht und Plakate wurden von vielen Unterstützer:innen in Stadt und Land verbreitet. Im Zuge der Diagonale wurde ein einminütiger #brauchenwir Trailer vor den Filmprogrammen gezeigt.
Die #brauchenwir Kampagne zeigt öffentlichkeitswirksam auf, was und wer hinter dem Begriff des Kulturlandes steckt. Was kulturelle Vielfalt bedeutet, wird in über 150 Slogans dargestellt. Mehr als 250 Kulturinitiativen und -institutionen von Bad Aussee bis Bad Radkersburg werden namentlich auf Plakaten erwähnt.
Bei der Kampagne handelt es sich um ein dezentrales, offenes Konzept, das Sichtbarkeit und Öffentlichkeit für das Anliegen schaffen soll.
Alle die es unterstützen möchten sind herzlich dazu eingeladen, die Sujets und Animationen herunterzuladen, selbst auszudrucken und weiterhin mit den hashtags #brauchenwir und #kulturlandretten auf Social Media zu Aufmerksamkeit herzustellen.
Die Grafiken & Videos mit allen Initiativen können hier herunterladen werden.







#brauchenwir
Kampagnenkonzept & Design: Miro Schober
Banner & Großformate: Florian Perl, Raum 117, Helping Hands
Supported by: < rotor > Zentrum für zeitgenössische Kunst
Sounddesign (Diagonale-Trailer): Julian Pixel Schmiderer
Dank an: Druckerei Khil
Die Kampagne soll von Euch, den Kunst und Kulturinitiativen, den Institutionen und den Kunstschaffenden selbstständig weitergeführt werden. Falls sich ich dennoch Fragen ergeben, schreibt bitte an: kulturlandretten@mur.at.
